Trotz technischer Entwicklung steht der Mensch im Zentrum
Die digitale Transformation der Schweizer Industrie ist in vollem Gange. Natürlich haben auch wir uns an den neuen Gegebenheiten angepasst.
Als Spezialist für Fördersysteme sind wir bereit für die Insustrie 4.0, doch ein entscheidender Aspekt der Firmenkultur bleibt unverändert: Der Mensch steht im Zentrum der Bemühungen des Unternehmens.
Auszug aus dem Tages-Anzeiger, Ausgabe vom 6. Januar 2020: Fokus Erfolgreiche Industrie
Interview mit: Inhaber, Klaus Wüthrich und Geschäftsführer, Michael Hartung
Die HKS Fördertechnik AG bewegt – und das seit mehr als drei Jahrzehnten: Gegründet wurde die Firma im Jahr 1985. Unternehmensziel war der Handel mit gebrauchten Flurförderfahrzeugen. «Das war ein richtiges Abenteuer damals», erinnert sich Gründungsmitglied und Inhaber Klaus Wüthrich. Der Weg vom reinen Händler von Gebrauchtstapler bis hin zum Kompetenzzentrum rund um die Fördertechnik war und ist eine spannende Aufgabe.
Durch die kompetente Beratung sowie das überzeugende Produkteprogramm erlangte das Unternehmen schnell
einen guten Ruf. Heute zählt das Unternehmen 50 Mitarbeiter, die für eine kompetente Beratung und schnellen
Service stehen. So wird für jeden Kunden die auf seinen Bedarf optimal zugeschnittene Lösung gefunden. Ganz
gleich ob es sich um einen Neuverkauf, ein Occasionsverkauf, Leasing oder eine Vermietung handelt. Vom
Paletten-Rolli bis hin zum 52-Tonnen-Gegengewichts-Stapler oder dem 46-Tonnen-Reach-Stacker für den
Containerumschlag deckt das Unternehmen alle Segmente mit passenden Geräten ab. Neben einer grossen
Produktepalette bietet das Unternehmen auch einen umfassenden Wartungs- und Reparaturservice.
Stets auf der Höhe der Zeit
Gerade für Traditionsunternehmen ist es wichtig, sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen – sondern agil und
innovativ zu bleiben. Die HKS Fördertechnik AG hat sich die Fähigkeit bewahrt, laufend auf neue Herausforderungen und Chancen zu reagieren. Davon profitieren insbesondere die Kunden: «Unsere Kundschaft setzt sich aus Firmen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen», sagt Geschäftsführer Michael Hartung. Entsprechend unterschiedlich seien die Bedürfnisse und Anforderungen an die Fördertechnik. «Unsere Kunden erhalten von uns genau das Produkt, das sie im Alltag unterstützt – gibt es dieses noch nicht, bauen wir es ganz einfach.» Möglich machen dies eine modern eingerichtete Werkstatt sowie ein qualifiziertes und speziell geschultes Mechaniker-Team. Neben Unterhalt und Reparaturen werden die Stapler auch nach Kundenbedürfnissen ausgerüstet und mit Zusatzgeräten ausgestattet. Für Service und Reparaturen vor Ort sind in der Schweiz ein gutes Dutzend mobile Servicefahrzeuge verteilt, die von ihren Standorten aus schnell beim Kunden sein können. Mit diesen Servicefahrzeugen wird die Einsatzfähigkeit und die fachgerechte Wartung der von HKS betreuten Stapler sichergestellt. Der Erfolg der HKS Fördertechnik AG basiert auf einer überzeugenden Produktpalette, kombiniert mit
motivierten und gut ausgebildeten Mitarbeitern, die sich in den Dienst der Kunden stellen. «Auch in Zukunft
wird das Unternehmen auf dieses Erfolgskonzept setzen», betont Hartung.
Digitales und menschliches Know-how
Die Service-Qualität sowie die Expertise zu allen Arten von Fördersystemen zeichnet die HKS traditionellerweise
aus. Ein ganz wesentlicher Aspekt ist die Sicherheit: In enger Zusammenarbeit mit der SUVA und gemäss den Sicherheitsrichtlinien der EKAS ist die Firma HKS Fördertechnik und seine Mitarbeiter stets auf Sicherheit bedacht. «Hier, wie bei allen unseren Bemühungen, steht der Mensch im Zentrum», führt Wüthrich aus.
Um den Kunden einen noch besseren Service bieten zu können, setzt die HKS Fördertechnik AG auch auf vorbeugende Wartung. Im Gegensatz zur «eventbasierten Reparatur» besteht vorbeugende Wartung darin, nach
messbaren Kriterien die Geräte zu warten. Das Ziel dabei ist, die Verfügbarkeit und damit die Produktivität zu erhöhen. «Die planmässigen Instandhaltung ist also sehr wichtig und kann die Produktverfügbarkeit deutlich erhöhen», sagt Michael Hartung. Aber dennoch lassen sich dadurch mögliche Ausfälle zwischen zwei geplanten Interventionen nicht verhindern. «Darum ist vor allem die grosse Erfahrung unserer Mitarbeiter unser Kapital. Sie hilft uns nebst allen modernen Tools, Messeinrichtungen und Planungen dabei, mit gesundem Menschenverstand die Kosten für den Kunden zu verringern, die Verfügbarkeit zu erhöhen und die Maschinen lange am Leben zu erhalten.» Bei HKS wird aber nicht nur die Expertise der Mitabreitenden hochgeschätzt, sondern auch ihre Meinungen und Ideen: «Wir hören die Ideen von Mitarbeitenden gerne an und setzen sie – falls sinnvoll und möglich – in die Tat um.»
Über die HKS Fördertechnik AG
Der dynamische Familienbetrieb HKS Fördertechnik AG gehört seit 35 Jahren zu den führenden Importeuren in den Bereichen Stapler und Flurförderzeuge. Neben der schweizweiten Vertriebsorganisation für Hyster, MFahrzeugbau, MasterMover und Votex Bison bietet das Unternehmen einen starken Kundendienst mit einem guten Dutzend mobilen Servicetechnikern, zwei eigene Werkstätten und eine gut strukturierte Ersatzteilorganisation mit Backoffice. Rund 50 Mitarbeitende in der ganzen Schweiz setzen sich täglich für ihre Kunden ein. Vom Handhubwagen bis zum 46-t-Reach-Stacker – Stapler sind Welt von HKS!
Als Sonderbeilage im Tages-Anzeiger, Ausgabe 6. Januar 2020: Fokus Erfolgreiche Industrie