Lithium-Ionen-Batterien für Schubmaststapler der R Serie
Hyster gibt die Einführung der mit Lithium-Ionen-Batterien betriebenen Schubmaststapler bekannt.
Somit haben Kunden nun die Möglichkeit, die für ihre Anwendung am besten geeignete Batterietechnologie zu wählen für Mehrschichtbetrieb, da ein Batteriewechsel und spezielle Räume zur Lagerung der Batterien nicht mehr erforderlich sind.
Integrierte Lösung mit Canbus-Datenübertragung
- Die Batterieentladeanzeige im Stapler zeigt den Ladestatus der Lithium-Ionen-Batterie an.
- Die Hubunterbrechungsfunktion verhindert eine übermäßige Entladung während des Betriebs.
- Die Lösung umfasst eine Fehlermeldungsfunktion sowie ein kontrolliertes Abschalten desStaplers, sollte ein schwerer Batteriefehler auftreten.
- Batterie und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt und kommunizieren vor undwährend des Ladens über CAN bus, um Leistung und Lebensdauer der Batterie zu optimieren.
- Der Stapler lässt sich bei Anschluss an ein Ladegerät nicht starten, sodass ein Betriebbei angeschlossenem Ladegerät verhindert wird.
Lithium-Ionen-Batterien tragen zur Senkung der Gesamtbetriebskosten bei und weisen gleichzeitig eine höhere Energieeffizienz im Vergleich zu Treibgasstaplern und mit
Bleisäurebatterien betriebenen Staplern auf.
Ein Raum zur Lagerung der Batterien sowie ein Batteriewechsel sind nicht mehr erforderlich, da Lithium-Ionen-Batterien nach Bedarf nahe dem Arbeitsplatz zwischengeladen werden können. Dies spart Zeit und Platz.
Im Vergleich zu Bleisäurebatterien erfordern Lithium-Ionen-Batterien einen geringerenWartungsaufwand und haben eine längere Lebensdauer. Gerade bei Anwendungen, bei denen Bleisäurebatterien aufgrund von Problemen bei der Nutzung, Wartung oder
Anwendung ihre erwartete Lebensdauer nicht erreicht haben, ist dies ein überzeugender Vorteil.
Lithium-Ionen-Batterien arbeiten während des Entladeprozesses, besonders bei starkem Stromverbrauch, aber auch während des Ladeprozesses effizienter. So werden vom Ladegerät insgesamt bis zu 30 Prozent weniger Energie verbraucht.
EINSATZBEREICHE
Die Schubmaststapler R1.4, R1.6, R1.6HD, R2.0, R2.0HD und R2.5 (D435) mit Lithium-Ionen-Batterie eignen sich ideal für intensive Anwendungen. Eine einzige Lithium-Ionen-Batterie kann mehrere Sätze herkömmlicher Batterien ersetzen und so Platz, Zeit und Kosten für Lagerung und Ladeprozesse spürbar senken. Eine einzige Lithium-Ionen-Batterie, die in Pausen zwischen- geladen wird, kann die jeweiligen Anwendungsanforderungen komplett erfüllen. Diese Gegengewichtsstapler mit Lithium-
Ionen-Batterie sind besonders für Unternehmen interessant, in denen Sauberkeit höchste Priorität hat – etwa in der Pharma-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Lithium-Ionen-Batterien stoßen keine Gase aus und es besteht keine Gefahr von Säurelecks.
HERVORRAGENDE LADEEIGENSCHAFTEN
Eine einzige Batterie hält einen Stapler über zwei bis drei Schichten in Betrieb. Einfache Zwischenladungen sind ohne nachteilige Auswirkungen möglich, da Lithium-Ionen-Batterien im Gegensatz zu Bleisäurebatterien kurze Ladeintervalle, daher keine
Auswirkungen auf die Lebensdauer der Batterie haben.
Batteriewechsel entfallen, wodurch sich die Betriebszeit verlängert. Das Laden von Lithium-Ionen-Batterien erfolgt deutlich schneller als bei herkömmlichen Batterien.
Schnellladegerät mit drei Ladedauern: langsam (vier Stunden), Standard (zwei Stunden) und schnell (eine Stunde).
Bei den 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterien sind externe Ladesteckdosen im Angebot enthalten, um ein schnelles und einfaches Anschließen für den Schnellladevorgang zu er-möglichen.
WARTUNGSFREIE AUSFÜHRUNG
KEIN WASSERAUFFÜLLEN, ENTHÄLT KEINE SÄURE
Vollständig abgedichtete Lithium-Eisenphosphat-(LFP)-Batterie – kein Auslaufen von Säure und keine Kontamination. Probleme durch Sulfatation entfallen ebenso, wie die Notwendigkeit von
Ausgleichsladungen. Im Gegensatz zu Bleisäurebatterien entstehen keine gasförmigen Emissionen. Während des Ladens ist keine Belüftung erforderlich. Geringere Wartungskosten. Der einzige Wartungsaufwand ist eine jährliche Prüfung.