Hyster Grossstapler mit geringerm Kraftstoffverbrauch
Der renommierte Flurförderfahrzeughersteller Hyster gab auf einer
Grossveranstaltung im niederländischen Nimwegen bekannt, dass die neusten Entwicklungen bei seiner Grossstaplertechnologie den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 % reduzieren können.
Mehr als 200 Kunden aus den Bereichen Häfen, Containerterminals und Schwerindustrie kamen in der ersten Novemberwoche aus der ganzen Welt zusammen, um die Vorstellung der neuen Technologien in der hochmodernen Hyster Grossstaplerfertigungsanlage in Nimwegen mitzuerleben.
Antoon Cooijmans, Product Manager Big Trucks, erklärt: «Hyster ist der erste Hersteller, der eine vollständige Produktreihe Grossstapler mit Tragfähigkeiten von über 16 Tonnen einführt, die die Anforderungen der Abgasnormen Tier 4i (Interim) und Stufe IIIB erfüllen.» Ab Januar 2011 gelten für nicht strassengängige Nutzfahrzeuge mit einer Nennleistung von mehr als 129 kW, dazu zählen auch Container- und Schwerlaststapler, neue Abgasnormen: die EPA-Verordnung Tier 4i (Interim) für den nordamerikanischen Markt und Stufe IIIB in der Europäischen Union.
«Mit dem intelligenten Design von Hyster sorgen wir nicht nur für die Einhaltung der neuen Verordnungen, sondern haben es gleichzeitig geschafft, den Kraftstoffverbrauch bei gleicher Leistung deutlich zu drosseln, so dass die Gesamtbetriebskosten noch niedriger ausfallen», so Cooijmans.
Das Hyster Team gab bekannt, dass die Grossstapler mit 16–18 Tonnen bzw. 25–32 Tonnen Tragfähigkeit und die Hyster Leercontainerstapler (5–8 übereinander) jetzt mit dem neuen Cummins QSB6.7-Motor ausgestattet werden. Bei den grösseren Modellen, den Hyster
36–48-Tonnen-Staplern, Containerstaplern und ReachStackern, gewährleistet der neue Cummins QSL9 die Einhaltung der Abgasnormen.
Um in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen die Kraftstoffeffizienz weiter zu steigern, hat Hyster neben den neuen Cummins-Motoren mit dem intelligenten Design zusätzliche Funktionen zur Leistungsoptimierung eingeführt, wie die bedarfsgesteuerte Kühlung, automatische Hydrauliksteuerung, Drehzahlsteuerung und wechselnde
Leerlaufdrehzahl.
Ausserdem kann der Kunde dank der speziellen Hyster Leistungsmodi je nach Anwendung zwischen energiesparendem Einsatz (ECO eLo) und hoher Leistung (HiP) wählen und damit die Betriebskosten noch stärker senken.
Cooijmans, der die Veranstaltung mit moderiert hat, ergänzt: «Abhängig von Nennlast, Arbeitszyklus und Anwendung werden mit den Hyster Staplern im Vergleich zu den Vorgängermodellen Kraftstoffeinsparungen von bis zu 15 % erreicht. In einigen Fällen lassen sich sogar Einsparungen um 20 % erreichen, was natürlich erhebliche Vorteile mit
sich bringt.»
Nach den verschiedenen Präsentationen von Hyster Technikern und einem führenden Hafenbetreiber aus Neuseeland wurden die Stapler vorgeführt und im Anschluss hatten die Gäste Gelegenheit, an einer Werksführung und Lasershow teilzunehmen. Für die Veranstaltung, bei der Hyster, Cummins und ZF ihre neusten Entwicklungen vorstellten, wurde ausserdem ein Teil des Hyster Werks in einen Empfangsbereich
bzw. eine Bar umgewandelt.
Hyster stellte auch weiter Produktneuheiten vor, wie z. B. die Tyre Saver-Antriebsachse, die jetzt bei den Leercontainerstaplern (5–8 übereinander) spürbar niedrigere Betriebskosten ermöglicht. Hyster
zufolge lässt sich der Kostenfaktor Reifenabnutzung, der beim Staplerbetrieb in Häfen und Containerterminals eine wesentliche Rolle spielt, dank dieser Neuerung um ein Drittel bei den Vorderreifen (Antriebsachse) und um zwei Drittel bei den Hinterreifen (Lenkachse) reduzieren.
Cooijmans abschliessend: «Auf der Veranstaltung haben wir deutlich gezeigt, dass Hyster bei der Entwicklung neuer Technologien zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Minimierung der Betriebskosten ganz vorne steht. Unsere Kunden wissen das zu schätzen, das zeigt sich in den zahlreichen Bestellungen aus Südostasien, Südamerika, Europa(einschliesslich Russland), dem Nahen Osten, Australien und Neuseeland und ebenso vielen Anfragen von Häfen, Containerterminals und Betrieben der Schwerindustrie, die seit der Veranstaltung aus der ganzen Welt bei uns eingegangen sind.»
Um den neuen Technologien eine angemessene Plattform zu bieten, hat Hyster unter www.hyster-bigtrucks.com einen Blog zu den Grossstaplern ins Netz gestellt und eine spezielle Website aufgeschaltet, auf der alle Informationen über die neuen Funktionen und Verordnungen zu finden sind. Besucher der Website können ausserdem eine virtuelle Werksführung und Bilder der Veranstaltung ansehen und am Foto- bzw.
Videowettbewerb zu den Grossstaplern teilnehmen.
HKS Fördertechnik AG – der Rundumpartner
Die HKS Fördertechnik AG in Marthalen bietet ein Komplettprogramm von Flur-Förderfahrzeugen an. Die Palette reicht vom Handhubwagen über den Gegengewichtstapler und den Reach-Stacker für den Containerumschlag bis zum Stapler für den explosionsgeschützten Bereich.
Kernkompetenzen der Firma sind neben Wartung und Reparatur das Leasing sowie der Handel mit neuen und gebrauchten Hubstaplern. Zum Angebot gehören unter anderem ein Ersatzteile-Kundendienst mit grossem Lager für alle Marken, ein individuelles Fleet-Management und ein Mietservice. Die Stapler werden nach den individuellen Kundenbedürfnissen ausgerüstet und mit Zusatzgeräten ausgestattet. In der modern eingerichteten Werkstatt arbeiten speziell geschulte Mechaniker. Zwölf Techniker sind mit ihren Servicefahrzeugen in der ganzen Schweiz stationiert.
Die Zufriedenheit der Kunden steht im Zentrum der täglichen Arbeit. Hervorragende Dienstleistungsqualität, kompetente Beratung und schneller Service sowie massgeschneiderter Kundendienst sind die zentralen Elemente des Geschäftsverständnisses. Konsequente
Weiterentwicklung und die Schulung der Mitarbeitenden garantieren stets den besten Service.
Das Unternehmen besteht seit 1985. Am Anfang der Tätigkeit stand der Handel mit gebrauchten Flurförder-Fahrzeugen. Das Geschäftsfeld erweiterte sich im Laufe der Zeit durch die Übernahme von Herstellervertretungen wie Hyster, Votex-Bison und M Fahrzeugbau sowie die Aquisition der Cerin SA in Giubiasco.
Bestens qualifizierte und motivierte Mitarbeitende, die sich für die Kunden einsetzen sowie eine überzeugende Produktpalette sind die Basis. Darauf baut die HKS Fördertechnik AG, jetzt und auch in Zukunft.
Text: www.logistikkatalog.ch