Die Neuen Robusten Elektro-hochhubwagen Von Hyster®
Die zuverlässigen, kompakten und sparsamen Gabelhochhubwagen wurden insbesondere für den Einsatz in Lagern von Supermärkten und Baumärkten, kleineren Lagerhäusern sowie für Fertigungs- und Montagebetriebe konstruiert“, sagt Dominik Vierkotten, Hyster Area Business Director Central Europe. Bedingt durch ihre intelligente Konstruktion und hohe Effizienz erzielen die Hochhubwagen vom Typ S1.0-1.6 mit die niedrigsten Verbrauchswerte ihrer Klasse und erreichen auch in Höhen von bis zu sechs Metern eine hohe Tragfähigkeit. Kraftvolle Beschleunigung und Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 6 km/h sorgen zudem für eine hohe Produktivität bei kurzen und mittellangen Fahrstrecken.
Dank der kontrollierten Fahrtrichtungsumkehr lässt sich besonders beim Wareneingang und -ausgang der Durchsatz steigern, wenn Paletten von der Sammelzone zu den Regalen transportiert werden. Vorteile ergeben sich auch beim Kommissionieren, da die Gabelzinken auf eine ergonomische Arbeitshöhe eingestellt werden können.
Gabelhochhubwagen für beengte Platzverhältnisse
„Deichselhochhubwagen werden gewöhnlich in engen Gängen eingesetzt, daher hat Hyster die Deichsel so positioniert, dass zum Manövrieren wenig Platz benötigt wird“, so Vierkotten. „Hubbewegungen und Fahrt lassen sich von linkshändigen und rechtshändigen Bedienern gleichermaßen präzise und leichtgängig steuern. So lassen sich Paletten einfach und effizient positionieren. Zusätzlich sorgen separate Bedienelemente für schnelles oder langsames Heben und Senken, was gerade beim Umgang mit zerbrechlichen Waren von Vorteil ist.“
Der neue Gabelhochhubwagen ist leise und bietet eine hervorragende Sicht – sowohl durch das Zweifach- als auch durch das Dreifach-Hubgerüst. Ermöglicht hat Hyster dies durch das neue Design der Hubgerüstprofile und die günstige Positionierung der Hubzylinder. Um Sicht und Ergonomie weiter zu verbessern, wurde die Deichsel auf mittlerer Höhe montiert und das Design des Deichselkopfs angepasst.
Darüber hinaus punkten die Hubwagen mit Zuverlässigkeit und Langlebigkeit und weisen eine hohe Ersatzteilkompatibilität mit anderen Hyster Staplern auf. Ein robustes Chassis, dauergeschmierte Lastrollen, ein für die komplette Lebensdauer abgedichtetes Getriebe und ein Wartungsintervall von 3.000 Stunden oder drei Jahren für Hydrauliköl und Filterwechsel tragen zu geringen Betriebskosten bei. Abgedichtete Anschlüsse und hoher Schutz der Regler vor eindringendem Schmutz gewährleisten die Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft des Hubwagens bei den anspruchsvollsten Anwendungen.
Die Abdeckungen sind schnell zu entfernen und die Komponenten so positioniert, dass sich Wartungsmaßnahmen schnell durchführen lassen. Auch das Batteriefach ist besonders leicht zugänglich. Um eine längere Betriebsbereitschaft im Mehrschichtbetrieb zu ermöglichen, kann der Batteriewechsel durch die seitliche Batterieentnahme beschleunigt werden.
Der geringe Energieverbrauch des Gabelhochhubwagens trägt dazu bei, die laufenden Betriebskosten gering zu halten. Zudem kann der Hochhubwagen an Last, Bodenart und spezielle Anwendungsanforderungen angepasst werden. Zu den optionalen Ausstattungsmerkmalen gehören eine Zugangskontrolle, Kühlhausschutz, unterschiedliche Lastrollen und Antriebsräder, verschiedene Gabelzinkenlängen und -breiten sowie praktische Lösungen wie Folienrollenhalter, A4-Klemmbretter und Getränkehalter.
Neben den zahlreichen Funktionsmerkmalen des neuen Hyster Elektro-Gabelhochhubwagens vom Typ S1.0-1.6, mit denen sich die Betriebskosten reduzieren lassen, bietet Hyster weitere Möglichkeiten, die Flottenauslastung Hochhubwagen im Lager zu optimieren und damit die Betriebseffizienz zu steigern. Dazu zählen vor allem Lagersimulatoren und das drahtlose Flottenmanagement-System Hyster® Tracker.
Die neuen Hochhubwagen werden im Hyster Werk im italienischen Masate gefertigt, wo auch die Schmalgangstapler, Schubmaststapler und Elektro-Gabelhubwagen produziert werden.